Rezept für Original Annaberger Fleischkrapfen
vom Team des TVB Annaberg-Lungötz

Fleischkrapfenzubereitung im Heimatmuseum Gererhof mit Kustos Bernhard Ponemayr
Am besten werden sie über offenem Feuer zubereitet. Wo es das noch gibt? Im Heimatmuseum Gererhof in Annaberg. Dort entzündet der Kustos Bernhard Ponemayr gerade ein Feuer am Ofen in der Rauchkuchl des über 400 Jahre alten Hofs.„Wenn der Fichtenspan bruzzelt, dann ist das Fett heiß genug, um die Krapfen herauszubacken!“, meint er fachmännisch.
Die Rauchkuchl macht ihrem Namen alle Ehre, im Nu liegen herrlich braune Krapfen am Teller, die noch ein paar Blasen werfen und das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen …
Dazu wird traditionell Sauerkraut serviert. Eine herrliche Mahlzeit in der kalten Jahreszeit!
Zutaten Krapfenteig:
- 1 kg Roggenmehl
- 1/2 l Milch
- 1 Freiland-Ei zum Bestreichen
- 1 Prise Salz
- Reichlich Butterschmalz zum Herausbacken (je nach Topfgröße)
Zutaten für die Fülle:
- 150 g gekochtes Rindfleisch
- 150 g Schweinebauch, geselcht oder gekocht
- 150 g Rohschinken
- 150 g geselchte Ripperl oder andere Fleischreste
Zubereitung:
Für den Teig das Mehl mit heißer Milch übergießen und zu einem festen, elastischen Teig kneten. Kurz rasten lassen.Den Teig zu einer Rolle formen, anschließend in Stücke schneiden, auswalken und Quadrate ausradeln.
Für die Fülle alles klein würfeln und durchmischen. Ein Löfferl der Füllung mittig auf jedem Quadrat platzieren und den Teig zu Dreiecken zusammenklappen.
Den Rand mit den Fingern festdrücken und die Dreiecke mit zersprudeltem Ei bestreichen.
Die Krapfen schwimmend bei mäßiger Hitze goldgelb backen, mit einem Lochschöpfer aus dem Fett heben und abtropfen lassen.
Das Sauerkraut in eine große Rein (Topf) füllen und die Krapfen drauflegen.
Gutes Gelingen!
(Rezept entnommen aus dem Buch „Winterstellgut“ – Gerichte und Geschichten von einem besonderen Platz)